Spart das Ausschalten eines Vorspann-Ofens wirklich Energie?

Einige Hersteller schlagen vor, dass man Energie sparen kann, indem man den Ofen zu Beginn jeder Schicht in nur einer Stunde von Raum- auf Produktionstemperatur aufheizt. Reduziert dieser Ansatz tatsächlich den Energieverbrauch? Schauen wir uns an, ob diese vielversprechende Behauptung zutrifft.

Eine Schicht – und abschalten

Wenn Sie nur eine Schicht pro Tag fahren und den Ofen über Nacht ausschalten, anstatt ihn im so genannten Warmhaltemodus zu lassen, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie tatsächlich Energie sparen.

Unvollständiges Aufheizen führt zu Qualitätsproblemen

Das Aufheizen des Ofens von Raumtemperatur auf fast 700 °C in nur einer Stunde bedeutet, dass die Ofenstrukturen bei Produktionsbeginn nicht vollständig aufgeheizt sind. Dies führt zu Qualitätsschwankungen und damit zu Glas-Auswurf. Letztendlich geht durch die ungleichmäßige Erwärmung mehr Glas und Aufwand verloren. Außerdem führt das ständige Hoch- und Runterfahren der Temperatur zu einem deutlich höheren Verschleiß des Ofens. Dies wirkt sich mit der Zeit negativ auf die Leistung Ihres Ofens aus und führt zu höheren Wartungskosten.

Beschädigung des Ofens durch schnelles Aufheizen

Noch wichtiger ist, dass ein zu schnelles Aufheizen die Stahlstrukturen des Ofens extrem belastet. Im Laufe der Zeit kommt es zu einem erheblichen Verschleiß, der die Lebensdauer des Ofens verkürzt und die Wartungskosten erhöht. Ein kontrolliertes Aufheizen ist unerlässlich, um die Lebensdauer Ihrer Anlage zu verlängern.

Was ist der bessere Ansatz?

Anstatt den Ofen abzuschalten, empfehlen wir, ihn im Warmhaltemodus bei etwa 550 °C zu halten. So werden die Strukturen des Ofens geschützt und er ist schnell für eine stabile Produktion bereit.

Tatsächlich ist der Energieverbrauch im Warmhaltemodus zusammen mit dem erforderlichen Energieaufwand für das Erreichen der Produktionstemperatur in der Regel geringer als der des vollständigen Abschaltens des Ofens und dem Wiederaufheizen von Raum- auf Produktionstemperatur am nächsten Morgen.

Das vollständige Abschalten des Ofens würde nur dann Energie sparen, wenn der Ofen erhebliche Leckagen aufweist, z. B. an den Öffnungen der Keramikrollen.

In diesem Blog finden Sie weitere praktische Tipps zur Senkung des Energieverbrauchs beim Betrieb von Vorspann-Anlagen.

Was ist die Schlussfolgerung?

Das Abschalten eines Vorspann-Ofens bringt keine wirklichen Energieeinsparungen, mehr Glasabfälle und unnötige Belastung und Abnutzung des Ofens. Nicht gerade ein verlockender Kompromiss.

Zwar bietet die moderne Vorspann-Technologie echte Möglichkeiten zur Energieeinsparung, doch können irreführende Behauptungen wie diese die glasverarbeitenden Unternehmen leicht auf den falschen Weg führen.

Wenn Sie die Energieeffizienz eines Ofens bewerten, sollten Sie Ihre Entscheidungen auf Fakten stützen – und nicht auf allzu optimistische Behauptungen, die Sie am Ende mehr kosten können. Wenden Sie sich an einen sachkundigen und vertrauenswürdigen Partner, der Ihnen helfen kann, das Thema zu durchschauen und kostspielige Fehler zu vermeiden.

Lesen Sie unsere früheren Artikel über andere falsche Behauptungen zur Energieeinsparung:

Wollen Sie mehr erfahren?

Für den Glastory-Newsletter anmelden

Diesen Beitrag teilen

Über den Autor

Riku Färm

With a background in industrial engineering and management, Riku is Director of Heat Treatment Product Management & Sales Engineering at Glaston. He is keen on working with customers and developing new business- and technology-related things – which makes product management a natural fit for him. In everything Riku does, he aims to ensure that glass processing customers are as successful as possible. This drives Riku and challenges him every day to think about what could be done better. Riku is an e-sports enthusiast. Aside from watching, he also enjoys playing the games that he actively follows.

- Website